M.O.W. 2024

Vom 22. bis 26. September waren wir mit unseren Kollegen vor Ort. Neben interessanten Gesprächen mit Händlern, Herstellern und Partnern gab es wieder intensives Networking und das Ergebnis könnte nicht besser sein: Es ist und bleibt ein großer Bedarf in den Unternehmen, Prozesse zu beschleunigen, um Kräfte für wertschöpfende Tätigkeiten freizusetzen. Es gibt also noch viel Luft nach oben, diese Prozesse zu beschleunigen, um nicht nur wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch mehr Umsatz und neue Geschäftsmodelle zu generieren.

Unsere Speaker Slots auf der 360GradPlaza: Themen, die Unternehmen weiterhin herausfordern

Wie im letzten Jahr gab es auch diesmal wieder die Speaker Slots auf der 360GradPlaza. Unter dem Titel „Nahtlos vernetzt: Gemeinsam stark für digitalisierte Datenflüsse in der Möbelbranche“ behandelten Sandra Broszat, Sr. Consultant bei Integrated Worlds, und Peter Kattrup, Leiter Software-Strategie sowie Produktmanagement und E-Commerce bei SHD, in einem praxisorientierten Vortrag das Thema der automatisierten Auftragsabwicklung. In kurzen 20 Minuten wurden die Mehrwerte und auch die Vorgehensweisen für effizientere Prozesse im Unternehmen erläutert. Anhand anschaulicher Beispiele wurde erklärt, wie nahtlose Schnittstellen zwischen SHD und Integrated Worlds geschaffen werden, um alle relevanten Daten und Prozesse in der Warenwirtschaft zusammenzuführen. Geringere Fehlerquoten, schnellere Auftragsabwicklung und damit mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten sind nur einige der vielen Mehrwerte, die unsere Kunden durch die Automatisierung ihrer Prozesse gewinnen.

„E-Rechnung im Fokus: Anforderungen und Chancen durch das Wachstumschancengesetz“ war der Titel der Veranstaltung, die sich mit dem Thema E-Rechnung unter Berücksichtigung des Wachstumschancengesetzes beschäftigte. Beka Kobaidze, Chief Operating Officer, und Christian Busche, Sr. Sales Consultant bei der Integrated Worlds GmbH, erläuterten in ihrem Speaker Slot, wie die Einführung der E-Rechnung als Chance für eine langfristig effizientere Abwicklung aller Prozesse im Unternehmen und mit den Geschäftspartnern genutzt werden kann. Anhand verschiedener Praxisbeispiele wurde beispielsweise aufgezeigt, welche durchschnittlichen Kosten pro Rechnung eingespart werden können, wie Skonti besser ausgenutzt werden oder wie Unternehmen durch die richtige Umsetzung von automatisierten Prozessen Mahngebühren vermeiden können und vieles mehr.

Sind Sie bereit für die fristgerechte Umsetzung Ihrer E-Rechnung?

Die elektronische Rechnungsstellung hat sich im Geschäftsverkehr bereits ohne gesetzliche Vorgaben zum Standard entwickelt. Die Vorteile der automatisierten Verarbeitung strukturierter Rechnungsdaten liegen auf der Hand.

Mit der Einführung des Wachstumschancengesetzes ist die verpflichtende E-Rechnung ein vergleichsweise kleines Thema im Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie zur Steuervereinfachung und Steuergerechtigkeit. Wir haben für Sie die 5 wichtigsten Fakten zusammengestellt, damit Sie einen klaren Überblick haben, wie Sie sich vorbereiten sollten. Lesen Sie dazu unseren LinkedIn-Artikel