Mehr Effizienz, Qualität und Transparenz für Ihre Beschaffung
C-Teile-Management mit geringerem Beschaffungsaufwand
Sie haben den Einkauf in Ihr Kerngeschäft optimiert. Ist im Gegensatz dazu die Beschaffung von Verbrauchsmaterial auch gut aufgestellt?
Unser Einkaufsportal trägt dazu bei, dass Ihr Beschaffungsprozess für C-Teile zeitsparender und transparenter wird. Durch vordefinierte Regelwerke kann Ihr Einkauf besser gesteuert werden, ohne dass interne Rücksprachen mit der Buchhaltung aufkommen.
Der Idealprozess beim Einkauf von Verbrauchsmaterialien
Das Einkaufsportal umfasst den Bestellprozess, inklusive der damit verbundenen Abwicklungsschritte wie die Übergabe der Bestellungen an Lieferanten oder Freigabe Workflows und Überprüfungen.
Durch die automatische Annahme, rechnerische Kontrolle und Übergabe der Rechnungen an Ihr Buchhaltungssystem (inklusive aller benötigten Konten- und Kostenstellenzuordnungen) wird der Bestellprozess für Ihre Mitarbeiter verbessert und die Prozesskosten werden gesenkt.
Bekommen sie zusätzlich elektronische Rechnungen von Ihren Lieferanten, können Sie die zusätzlichen Vorteile des Einkaufsportals nutzen– Die automatisierte Rechnungsprüfung!
Für die Ansprache und zügige Integration ihrer Lieferanten sorgt unser Onboarding Service. Sie müssen für die Anbindung Ihre Lieferanten nicht kontaktieren, das übernimmt unser Onboarding Team.
Ihre Vorteile auf einem Blick
Optimieren Sie Ihr C-Teile Management und Ihren Beschaffungsaufwand
Unternehmen im Mittelstand mit mehreren Standorten sind täglich mit der Beschaffung einer Vielzahl von Verbrauchsmaterialien beschäftigt. Dabei müssen neben dem Warenwert auch die damit verbundenen Prozesskosten berücksichtigt werden. Dazu zählen sämtliche Aufwendungen für die Produktauswahl, Lieferantenauswahl, Bestellvorgang, Warenannahme, Warenverteilung, Rechnungsprüfung und Buchhaltung.
Die Prozesskosten haben einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten, da der Beschaffungsaufwand bei C-Teilen deutlich höher ist und sehr oft dem Vielfachen des eigentlichen Warenwerts entspricht. Im Durchschnitt bestehen die Beschaffungskosten von C-Teilen aus etwa 80% Prozesskosten. Diese Kosten können Sie mithilfe eines effizienten C-Teile-Managements reduzieren.
Die Digitalisierung und Automatisierung von Ihren Prozessen sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Funktionen des Einkaufportals im Überblick
Berichte und Neuigkeiten
Reports and news
Informes y noticias
Webinar-Reihe für die Industrie: EUDR einfach und schnell umsetzen mit Gunther Hentschel (CEO von SupplyCanvas) und Dietmar Weber (Geschäftsführer von Integrated Worlds). Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie in 30 Minuten, wie Sie EUDR einfach und schnell umsetzen können.
Mit der Gründung der Next Level Mittelstand GmbH in 2025 entsteht eine neue Plattform für praxisnahe Digitalisierung im Mittelstand. Integrated Worlds ist von Beginn an Teil von Next Level Mittelstand (NLM), mit dem Ziel, gemeinsam mit anderen mittelständischen Akteuren konkrete Lösungen zu entwickeln und die digitale Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands nachhaltig zu stärken.
„EUDR gemeinsam meistern – Praxisorientierte Abstimmung zwischen Industrie und Handel“ – Patrick Sönke und Dietmar Weber sind als Speaker beim gemeinsamen EUDR-Webinar von ZGV und den Verbänden der Deutschen Möbelindustrie dabei. Sie berichten aus erster Hand über die praktische Umsetzung der EUDR-Anforderungen und zeigen auf, warum es entscheidend ist, die elektronische Auftragsabwicklung via EDI jetzt konsequent voranzutreiben – insbesondere, um hohe zusätzliche Personalaufwände durch manuelle Abwicklung zu vermeiden.
IWOfurn und supplycanvas gehen eine strategische Partnerschaft ein und bündeln so ihre Kräfte in den Bereichen Datenintegration und Compliance.
Die Begros ist Deutschlands großer und starker Möbeleinkaufsverband für Wohnung und Heim. Am 30.06.2025 findet die bekannte Hausmesse statt, bei der auch wir mit unserer Marke IWOfurn dabei sind. Patrick Sönke wird in einem Vortrag spannende Inputs dazu geben, wie der digitale Zwilling in der Praxis funktioniert.
Zum ersten Mal heißt das SHD-Forum ein erweitertes, internationales Publikum willkommen. Branchenführer präsentieren ihre Zukunftsvisionen. Networking ist in einem besonderen Ambiente möglich.
Neben Lösungen und Produktneuheiten stand das Thema EUDR im Mittelpunkt. In einer Round-Table-Diskussion wurden viele Fragen zum Thema gestellt und diskutiert.