Nutzen Sie die riesigen Potenziale der integrative Datennutzung
Wissen statt hoffen
Bislang ging es um die Anbindung von Systemen und um effiziente Geschäftsprozesse.
Heute ermöglichen Daten erhebliche Automatisierung, Optimierung, präzise Vorhersagen und Echtzeitbewertung. Dies eröffnet Ihre künftigen Geschäftsmodelle.
Morgen werden durch integrative Datennutzung riesige Potenziale entstehen.
Big Data, KI und FXM
Big Data, KI und jetzt auch noch „FXM“ – aber was genau ist das eigentlich? Seit dem Jahr 2012 arbeitet die Integrated Worlds an der Lösung FXM, ausgeschrieben „Feedback and Experience Management“. Dabei geht es um das „Feedback“ welches aus Daten zu Prozessen und den Beteiligten gezogen werden kann und um den Umgang mit Daten und die daraus abgeleiteten Maßnahmen („Experience Management“) um ein Unternehmen bestmöglich in eine datengetriebene Zukunft zu führen. Besonders wichtig ist uns dabei, die Lösung für alle und vorallem auch für mittelständische Unternehmen zugänglich zu machen.
Frühzeitige Trenderkennung, Zielgruppenanalyse in Echtzeit und Prozessoptimierung durch schnelle Schwachstellenanalyse – dies alles rückt mit integrativer Datennutzung in greifbare Nähe! Bisher beschränken sich Datengetriebene Geschäftsmodelle oft auf Bereiche, bei denen bereits technische Lösungen und Daten vorhanden sind, wie bspw. bei einem Online-Shop oder Online-Marketing-Maßnahmen. Aber in der gesamten Prozesskette eines Unternehmens und häufig auch in der Relevanz für deren Geschäft stellen diese Anwendungen nur Bruchteile des möglichen Potenzials dar. Um in Echtzeit und über die gesamte Prozesskette hinweg die volle Aussagekraft zu entfalten, steckt das Geheimnis oft erst in der Zusammenführung (Kontextinformationen) von verschiedenen Informationen aus unterschiedlichen Schnittstellen, bspw. aus dem Online-Shop und EDI-Dokumenten. Wir möchten nachfolgend Schrittweise die Möglichkeiten beleuchten die FXM dabei bietet.
Was genau ist eigentlich FXM?
Beginnen wir mit den vier Grundschritten, die das Ganze leicht veranschaulichen. Es handelt sich dabei verschiedene Phasen, die ein berufserfahrener Unternehmer bereits jeher persönlich durchführte, dies ist durch FXM automatisiert und datenbasiert möglich:
„Historische Daten sind die Grundvoraussetzung für jegliche Business Intelligenz und Künstliche Intelligenz. Man kann nie früh genug damit anfangen, Daten zu sammeln!“
Daten Sammeln und Lagern
Früher: Durch lange Beobachtungen, Studien und internen Umfragen konnten mithilfe der eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten Schlüsse gezogen werden.
Heute: Sammelt man durch digitalisierte Geschäftsprozesse Daten und kann diese mit verschiedenen Daten auch aus externen Quellen anreichern.
„Der erste Schritt zur Business Intelligenz beginnt mit der Aufbereitung der Prozessdaten. Die Visualisierung und Dokumentation der Daten bringt enorme Einblicke und Erkenntnisse der zur Grunde liegenden Prozesse.“
Daten visualisieren
Früher: Wurden Daten aufwendig zusammengestellt und beurteilet. Dies hat oft in vielen Abteilungen Arbeitskapazitäten gebunden und ermöglicht nur eine zeitversetzte Auswertung von vergangenen Zeiträumen.
Heute: Erfolgt das Auswerten und die Zusammenstellung von Daten automatisiert und in Echtzeit in vorher genau definierten Dashboards. Sodass sich jeder die Daten anzeigen lassen kann, die er benötigt.
„Damit Daten die erwünschten Antworten geben können, müssen Ihnen Fragen gestellt werden. Business Intelligenz und Analyse hilft Ihnen, die richtige Fragen zu stellen und die Antworten zu finden.“
Daten analysieren & interpretieren
Früher: Wurden in zeitaufwendigen Fachkreisen Daten analysiert und interpretiert, um basierend auf Erfahrung und Fachwissen prozessbetreffende Entscheidungen zu treffen.
Heute: Müssen nur die richtigen Fragen gestellt werden und die Daten liefern Ihnen die Antwort. Das System hilft Ihnen dabei, die richtigen Fragen zu stellen.
„Beobachten – Analysieren – Handeln: die intelligente Reaktion auf eine (akute) Situation basiert auf der Kombination des Wissens und der Erfahrung aus der Vergangenheit mit der Analyse der aktuellen Daten und Geschehnisse.“
Maßnahmen & Aktionen
Früher: Wurden in weiteren Schritten Maßnahmen & Aktionen definiert, die nur langsam in verschiedene Abteilungen integriert und im Unternehmen implementiert wurden.
Heute: Werden automatisiert die richtigen Maßnahmen getroffen und schnell und einfach Prozessabläufe optimiert, die das Unternehmen wettbewerbsfähig halten und in die bestmögliche datengesteuerte Zukunft führen.
Was genau steckt hinter den einzelnen Schritten?
Steigen wir nun etwas tiefer ein und beleuchten in den einzelnen Schritten die Möglichkeit wie Sie datengetriebener arbeiten können. Hierbei unterstützen wir unsere Kunden gerne in allen Schritten aber knüpfen auch problemlos an bereits bestehend Systeme und Schnittstellen an:
Daten sammeln & lagern / Collect & Store
Daten visualisieren / Reporting
Daten analysieren interpretieren / Busniness Intelligence
Maßnahmen & Aktionen / Workflows & AI
Welche Fragen lassen sich damit beispelsweise in Echtzeit beantworten…
Ohne Digitalisierung keine Daten
Viele Menschen interessieren sich für den Bereich der künstlichen Intelligenz und möchten darin aktiv werden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass KI ohne Daten nicht existieren kann und Daten ohne Digitalisierung nicht verfügbar sind. Als umfassender Anbieter unterstützen wir Sie dabei, Ihr Faxgerät abzuschaffen und künstliche Intelligenz einzusetzen, um das Beste aus Ihren Daten herauszuholen.
Der unternehmensübergreifende Datenaustausch (EDI) bildet die Grundlage für die verschiedenen Schritte und Stufen von FXM. Selbst wenn Sie bereits mit anderen Dienstleistern in anderen Bereichen zusammenarbeiten, können wir Ihnen unsere maßgeschneiderte Lösung anbieten. Nachdem wir bereits die Grundlagen beleuchtet haben, möchten wir nun auf das Betriebskonzept und die Sicherheitsmaßnahmen im Bereich Datenschutz und Datennutzung eingehen.
Was Sie sich jetzt bestimmt Fragen: Warum genau wir und was ist das Betriebskonzept hinter „FXM“?
Die bisherigen vier Stufen kann mal als vier innere Ringe sehen, die die Grundsteine legen. Außen rum folgen nun vier weitere Stufen mit denen wir sicherstellen das unsere Lösung vorallem für den Mittelstand erschwinglich, sicher und zugänglich ist.
FXM Basis Architektur
„Die technischen Möglichkeiten und verfügbaren Technologien für Business- und Künstliche Intelligenz entwickeln sich exponentiell. Datensicherheit, Investitionssicherung und kontinuierliche Modernisierung müssen fein aufeinander abgestimmt sein.“
FXM Datennutzung und Sicherheit
„Datensicherheit ist kompromisslos! Die Kunst ist es, unter Berücksichtigung aller Datenschutzanforderungen die Datennutzung effizient und zugängliche zu gestalten. “
FXM Infrastruktur
„Die IT Infrastruktur entscheidet über die Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit der BI Lösung. Moderne IT Infrastrukturkonzepte bieten ein Maximum an Flexibilität bei gleichzeitiger Kostenkontrolle und Transparenz.“
FXM DevOps und Entwicklungsprozesse
„Die Qualität und Zuverlässigkeit einer SW Lösung zeigt sich im Betrieb. DevOps Prozesse verbinden die Anforderungen an eine moderne SW Entwicklung und kompromisslose Qualitätssicherung mit den Anforderungen an Betriebssicherheit und Stabilität der SW Lösung.“
Gemeinsam mehr erreichen
Der nächste Schritt nach der Implementierung von FXM in Ihrem Unternehmen besteht darin, nicht nur Ihre eigenen Daten zu betrachten, sondern die Prozessintegration entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzugehen. Dies umfasst Hersteller, stationäre Händler, Verbundgruppen, Zulieferer, Konsumenten, Online-Händler, Zentralregulierer und Logistikunternehmen. Die Datenmengen, die in den verschiedenen Bereichen anfallen, sind enorm, ebenso wie der Mehrwert einer umfassenden Zusammenarbeit.
Darüber hinaus sollten auch Recyclingunternehmen, Reparaturunternehmen und Wiederaufbereitungsfirmen in die Liste aufgenommen werden, um eine solide datenbasierte Grundlage für die, immer mehr an Relevanz gewinnende, Circular Economy zu schaffen. Dabei geht es nicht nur darum, eine Kreislaufwirtschaft zu verfolgen, sondern diese direkt auf Daten aufzubauen, sodass alle Prozesse nahtlos ineinander greifen und für alle Beteiligten transparent sind.
furnFUSION
In der Möbelbranche gehen wir mit unserer Marke IWOfurn bereits einen Schritt weiter: Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiative furnFUSION (Förderkennzeichen 01IS22036A) entwickeln wir ein Betriebsmodell, das der gesamten Wohn- und Einrichtungsbranche dabei helfen soll, datengetrieben in die Zukunft zu starten und gemeinsam voneinander zu profitieren, ohne dabei die Kontrolle über die eigenen Daten zu verlieren. Dieses Projekt ist für alle zugänglich und wird auf der neutralen Digitalisierungsplattform Moebel Digital näher beschrieben. Erfahren Sie jetzt mehr darüber und entdecken Sie die Möglichkeiten, wie auch Sie daran teilnehmen können.
Gefördert von:

Förderkennzeichen 01IS22036A
Kooperationspartner der Initiative:

Unterstützt von den assoziierten Projektpartnern:
