Top News aus unserer Themenwelt
HBW Soforthilfe Kooperation – Aktuelles Fokusthema Click & Collect
Seit Beginn der Corona Krise unterstützt die Integrated Worlds bei der Nutzung von Fördermöglichkeiten zur Gestaltung Ihrer Digitalstrategie. […]
Krisenberatung Corona – Impulspaket „eCommerce“. Förderfähige Beratungsleistungen für Ihre Digital-Roadmap!
Seit Beginn der Corona Krise macht sich unser Unternehmen für Fördermöglichkeiten stark […]
CORONA – Was nun? Kräfte bündeln für die Förderung des Mittelstands.
Top Experten bilden – auf Initiative des Handelsverband Baden-Württemberg – ein exklusives Beratungskonsortium und bieten Zugriff auf Fördermittel! […]
Corona – Warum der Handel sich jetzt digitalisieren muss!
War es in „Guten Zeiten“ vor der Corona-Pandemie oft noch schwer, trotz nachvollziehbarer Argumente vieler Experten, Bereitschaft für Projekte für eine verbesserte digitale Sichtbarkeit oder das ECommerce“ […]
Unsere Zielsetzung
Viele Städte und Kommunen stehen vor den gleichen Herausforderungen: rückläufige Besuchsfrequenz, steigender Leerstand, Abnahme von Identifikation bei Bürgern und Besuchern.
Die Integrated Worlds, als Pionier der digitalen Transformation prägt mit ihrem – sich an den ständigen Veränderungen im Einzelhandel, städtischen Strukturen und dem Verhalten von (Stadt-)Besuchern und Konsumenten orientierten – Portfolio die Entwicklung und den Aufbau lebendiger Community-Plattform-Konzepte.
Wir unterstützen und verbinden Städte, Gemeinden und lokale Interessensgruppen und bringen alle Parteien, Perspektiven und Interessen zusammen. Gemeinsam entwickeln wir skalierbare Lösungen auf der Grundlage praxisorientierter und bewährter Methoden sowie individuell auf Regionen zugeschnittene Marketing- und Betriebskonzepte zur Stärkung der Stadt mit dem Ziel einer nachhaltigen Belebung von Standorten.
Unter dem Leitsatz „Alle Macht geht vom Besucher aus“ haben wir die Erfolgsformel EKT2[Evaluation -> Konzeption -> Transformation] erarbeitet, welche in zwei miteinander verbundenen Umsetzungsphasen – die Projektphase sowie die Betriebsphase – alle benötigten Maßnahmen, Umsetzungsschritte, Faktoren, Methoden und passende Formate für einen erfolgreichen und nachhaltigen Aufbau und Betrieb eines maßgeschneiderten, digital-gestützten Stadtkonzeptes beschreibt.
Zur Umsetzung – der Transformation – stehen ihnen dabei erprobte Lösungsmodule und Praxisbeispiele für die gezielte Einbettung in Ihr individuell erarbeitetes Konzept zur Verfügung.
Das Formulieren und der Einsatz motivierender Faktoren, wie beispielsweise den Austausch fördernde und motivierende Community-Portale sowie auch digital gestützte Loyalitätsprogramme – sogenannter Mehrwertservices – sind ein wichtiges Bindeglied und nur ein Beispiel dafür, wie sie in einem regionalen Gesamtkonzept, durch Vergabe individueller Vorteile, nachhaltig die Attraktivität steigern, die Akzeptanz erhöhen und direkten Bezug zum Einzelhandel sowie weiteren Strukturen in der Stadt herstellen können.
Interessiert? Erfahren Sie mehr zu unseren Lösungsmodulen „Community Link“ für ihr individuelles, digital-gestütztes Stadtkonzept
Als einer der Initiatoren des VITAIL Kompetenzzentrums, dem ersten ganzheitlich orientierten Kompetenzzentrum für Handel und Stadtentwicklung – einem Zusammenschluss von Experten dreier Institutionen und Unternehmen: der Integrated Worlds GmbH, dem Institut für Handelsforschung (IFH) Köln und dem gmvteam – bieten wir neben umfangreichem Branchen-Know-How die passenden Formate und Methoden zur Vermittlung maßgeschneiderter und zukunftssicherer Transformationsprozesse im Themenfeld Stadt und Handel.
Mehr zu unserer Arbeit im VITAIL Kompetenzzentrum erfahren
WIFÖ packt an! Vernetzung der Städte über LinkedIn
Die aus der Corona-Krise entstandene Gruppe WIFÖ packt an
Wie können sich lokale Anbieter auf die Zeit nach der Corona-Krise vorbereiten und an welchen Touchpoints müssen sie sich wie neu aufstellen? Die Konsumenten und Konsumentinnen sind durch die Pandemie jetzt noch digitaler unterwegs!

Starke Partner in einem starken Thema
Erfolgsbeispiele in dieser Themenwelt | Business Cases unserer Kunden
Holzgerlingen Stadt
Mobile Plattform für Bürger und Besucher zur Information, Kommunikation und als digitaler Guide durch historische Erlebniswelten
Ziel des Konzepts ist es, Bürgern und Besuchern einen einfachen und mobilen Weg zu städtischen Informationen, Neuigkeiten und Angeboten rund um Freizeitgestaltung vor Ort aus den Bereichen Kultur und Jugend, Bildungsangebote, lokalen sozialen Einrichtungen und Vereinsstrukturen zu bieten. Gemeinsam mit Akteursgruppen aus Gewerbe, Tourismus und Stadt wurden so nutzerfreundliche Zugänge beispielsweise zur historischen Entwicklung der Stadt, in Form eines digital-gestützten, mobilen Stadtrundgangs mit mehrsprachigem Audio-Guide, wie auch der Zugang zur örtlichen Bibliothek konzipiert und umgesetzt.
Das örtliche Museum wurde im Zuge des Konzepts um eine digitale Erfahrung, durch den Einsatz von (Bluetooth-)Beacons erweitert und bietet Besuchern vor Ort die Möglichkeit, das Gesehene auch mobil erleben zu lassen.
Coria del Rio
Ein hervorragendes Beispiel für eine digitale Stadt mit touristischem Schwerpunkt
Im Zuge der Digitalisierungsstrategie der 30.000 Einwohner Stadt Coria del Rio, in der Provinz Sevilla, wurde gemeinsam mit Vertretern der Stadt sowie lokalen Akteuren aus dem Umfeld Gewerbe und Tourismus, ein digital-gestütztes Konzept zur Versorgung von Bürgern und Besuchern der Region konzipiert und entwickelt.
Der Fokus in der Umsetzung lag hierbei auf der smarten und mobilen Bereitstellung städtischer Informationen mit dem Schwerpunkt kultureller und freizeitgestaltender sowie touristischer Themenwelten der stark vom Tourismus geprägten Region.
Freilichtmuseum Beuren [Baden-Württemberg]
Das Museum in meiner Westentasche
„Gesehenes erlebbar machen“ – das war der Grundsatz bei der Konzipierung des digitalen Museumbegleiters im Freilichtmuseum. Das einzigartige Museum mit im Herzen Baden-Württembergs bietet seinen Besuchern mit dem mobilen Museumsführer die Möglichkeit die Geschichten der ehemaligen Bewohner multimedial zu erleben.
Die als Ergebnis umgesetzte, mobile Anwendung mit integriertem Audioguide und standortbasierter Navigation (GPS) lässt die Besucher das Museums interaktiv auf aufregende und spannende Art selbst erkunden.
Ein interaktives Angebot zu Veranstaltungen, Bildungsangeboten und der ansässigen Gastronomie runden das Erlebnis vor Ort ab.
Dublin City Heritage Parks [Dublin – Irland]
Innovative und interaktive Parkanlagen-Konzepte
Um die spannenden Geschichten der von Das Projekt Dublin City Heritage Parks wurde ins Leben gerufen, um die Nutzung und kulturelle Nutzung der Parks zu verbessern. Verbessert das Besuchererlebnis durch eine unterhaltsame, interaktive und innovative Art zu leben und Parks, Geschichte und Gartenbau zu besuchen.
Das Projekt entwickelt auch eine Community aktiver Benutzer in diesen Parks, die über Aktualisierungen von Ereignissen, Neuigkeiten und laufenden Entwicklungen berichten.
Diese digitale Lösung wurde über eine mobile Anwendung bereitgestellt, die eine perfekte Ergänzung für Bürger und Touristen darstellt.